Themenspaziergang: Verborgenes Leben
Samstag 25. Januar
Treffpunkt 10 Uhr, Restaurant Gigersloch, Dornach
Ende ca. 13 Uhr beim Gigersloch
Ende Januar stehen wir im tiefsten Winter: Die Tage sind kurz, die Temperaturen tief, das Pflanzenleben erstarrt und die Vögel kaum zu hören. In dieser kahlen Welt sind aber doch noch viele Lebensspuren zu entdecken, und gerade solche, die in den wärmeren und üppigeren Jahreszeiten leicht übersehen werden.
Diesen Lebensspuren wollen wir nachgehen: Wir wollen diesmal vor allem Bäume ins Auge fassen, deren «leere Gerippe» uns jetzt den bestimmten Charakter einer Baumart besonders deutlich offenbart. Lasst uns zusammen über die vielfältigen Ausdrucksformen dieser Gerippe staunen!
Unser Spaziergang beginnt um 10 Uhr beim Restaurant auf dem Gigersloch und endet um circa 13 Uhr ebendort. Bei zu regnerischen Wetter fällt die Exkursion aus, Informationen hier und auf unserer facebook-Seite.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Vorwissen braucht es keines. Feldstecher und Lupe sind wie immer nützlich. Der Spaziergang wird geführt von Werner Schneider.
Ahorn beim Gigersloch | Blutbuche beim Bahnhof Dornach |
Arbeitseinsatz in Mappach am 1. Februar
Samstag, 1. Februar
9 Uhr beim Heimatmuseum, gemeinsame Abfahrt
oder
9:30 in Mappach Selbstfahrer
Anmeldung und Mitfahrgelegeneheit siehe unten
Organisation: Gerhard Christofori
Wir freuen uns auf die erste Mitmach-Aktion im 80 Jahre Jubiläumsjahr des NVD: Wir suchen engagierte Helfer, die uns bei einem Arbeitseinsatz in Mappach (im Landkreis Lörrach, Deutschland) unterstützen möchten. Es werden Obstbäume und Büsche auf einer Parzelle beschnitten, auf der seit Jahren der Steinkauz brütet und die vom NVD betreut wird.Nähere Informationen siehe unter: Projekte/Steinkauz-Patenschaft
Wer mithelfen möchte, der melde sich bitte per Email: gemeinschaft@nvd-dornach.ch
Bitte angeben ob ein eigenes Auto vorhanden ist; falls ja: Gibt es freie Plätze als Mitfahrgelegenheit? Wir bilden Fahrgemeinschaften. Auf Wunsch kann ein detaillierter Anfahrtsplan versendet werden. Sonst gibt es die Möglichkeit, gemeinsam vom Treffpunkt Heimatmuseum aus zu starten. Ausweis mitnehmen (Grenze CH-D).
Vortrag: Projekt Wisent Thal
Dr. Darius Weber, Wildtierforscher
30. Januar 2025
19:30 in der Aula des Schulhauses Brühl,
Gempenring 34, in Dornach
Schon die eiszeitlichen Jäger haben den Wisent (Europäischer Bison) als einfach zu erbeutendes Jagdwild in weiten Teilen Europas ausgerottet. Im Mittelalter war der Wisent bereits selten und überlebte fast nur noch in den geschützten Jagdrevieren des Hochadels. Die letzten bekannten freilebenden Wisente lebten bis zum ersten Weltkrieg im geschützten Jagdrevier der russischen Zaren um Bialowieza (heute teils in Polen und teils in Weissrussland), wo sie - aus Zoobeständen nachgezüchtet - heute wieder angesiedelt sind. Im Naturpark Thal soll mit einer gut überwachten und betreuten, zunächst eingezäunten und später freilebenden Test-Herde aus 5 bis maximal 25 Tieren während ca. 10 Jahren überprüft werden, ob Wisente als Wildtiere im Jura leben können und ob sie tragbar sind. Die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht Nahrungswahl, Verhalten der Herde gegenüber Menschen, Vieh und Einrichtungen aller Art. Allfällige Wildschäden oder Mehraufwände werden systematisch dokumentiert und den Betroffenen abgegolten.
In seinem Vortrag wird Dr. Darius Weber in die Biologie der Wisente einführen und über die ersten Erfahrungen mit der Auswilderung der Wisente im Naturpark Thal berichten.
Der Vortrag findet im Rahmen der 80-Jahre Feiern des Natur- und Vogelschutzvereins Dornach (NVD) statt, am 30. Januar 2025 um 19:30 in der Aula des Schulhauses Brühl, Gempenring 34, in Dornach. Wir laden alle Naturfreunde dazu. Anschliessend gibt es einen kleinen Apero. Der Eintritt ist frei.
Bildquelle: Demian Knobel - Wisent Thal
Willkommen im neuen Jahr
Vogel des Jahres 2025 ist das Rotkehlchen
Weiterführende Infos bei BirdLife Schweiz und Wikipedia